Schmierfette

1–16 von 82 Ergebnissen werden angezeigt

  • Divinol HLP 46

    Divinol Fett F 14 EP

    1.842,12 1.657,91

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (9,21 / 1 kg)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Divinol Fett L 800

    21,78 19,60

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (19,60 / 1 L)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Platzhalter

    Divinol Garant 2000 EP Plus

    Ab 55,69 Ab 50,12

    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Divinol Getriebefett N 00

    51,17 46,05

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (9,21 / 1 kg)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Divinol Kupferpaste

    8,00 7,20

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (18,00 / 1 kg)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Divinol Lithogrease G 421

    8,10 7,29

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (18,23 / 1 kg)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Divinol Mehrzweckfett 2

    29,16 26,24

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (5,25 / 1 kg)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Lubritech Lagermeister BF 2

    Ab 8,81 Ab 7,93

    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Lubritech Lagermeister EP 2

    705,08 634,57

    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Lubritech Lagermeister WHS 2002 Fluid

    82,11 73,90

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (14,78 / 1 L)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Lubritech Meisselpaste

    Ab 11,30 Ab 10,17

    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Plantogel Eco 1 N

    210,13 189,12

    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Renolit H 443 – HD 88

    133,28 119,95

    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Renolit LX 2

    Ab 92,82 Ab 83,54

    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Renolit MP Plus

    142,44 128,20

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (6,41 / 1 Stück)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen
  • Fuchs Renolit SF 7-041

    164,93 148,44

    Enthält 19% MwSt.
    Grundpreis: (8,25 / 1 kg)
    zzgl. Versand
    Angebot Ausführung wählen

1–16 von 82 Ergebnissen werden angezeigt

Schmierfette: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Bei der Auswahl des richtigen Schmierfetts sind unbedingt die Vorschriften des Maschinenherstellers für die jeweilige Anwendung zu beachten.
Man kann jedoch sagen, dass für einen Großteil der Anwendung, wie beispielsweise Abschmieren von Radnaben, Lagern und beweglichen Bauteilen etc. bei denen keine extrem hohen Temperaturen oder schwere Kräfte wirken, Abschmierfett auf Basis einer Lithiumseife zum Einsatz kommt. Im Wesentlichen unterscheiden sich diese dann anhand von

  • dem Temperatureinsatzbereich
  • der benötigten Viskosität / NLGI
  • dem verwendeten Verdicker ( Verseifung )
  • der äußeren Umgebung – Staub, Wasser, Schmutz

Kauf- und Bewertungskriterien für Schmierstoffe

Anwendung

Für jeden Anwendungsbereich kann ein spezifisch dafür entwickeltes Schmierfett eingesetzt werden:

  • Normalfette
  • Mehrzweckfette
  • EP-Schmierfette
  • Hochtemperaturfette
  • Fette zur Schmierung von produktberührenden Teilen von Maschinen in der Lebensmittelindustrie (dazu finden Sie HIER H1 Schmierstoffe 9%.docx weitere Informationen)
  • Pumpenfett

NLGI Klassen

Die gängigste Einteilung der Fette in Konsistenzklassen wurde von dem NLGI (National Lubricating Grease Institute) festgelegt und nutzt die Walkpenetration nach DIN ISO 2137 als Steuergröße. Dieses System ist ebenfalls in der DIN 51818 definiert.

Tabelle

Die am meisten verwendeten NLGI-Klassen liegen in den Berichen 000 – 2.
Bei den NLGI 0,00,000 spricht man von sogenannten Fliessfetten die sehr häufig in Zentralanlagen zu finden.

Die NLGI Klassen 1,2 findet man bei den meisten Schmierfetten zur gewöhnlichen Abschmierung. Jedoch gibt es auch hiervon Produkte die in Zentralanlagen eingesetzet werden.

Verdicker

Die hauptsächlich eingesetzten Verdicker sind Seifen von Metallen (Lithium, Calcium, Natrium), Komplexseifen der selben Metalle (Lithium, Calcium, Natrium, Aluminium) und Nichtseifen-Verdicker (Bentonit, PU).
Die Auswahl des Verdickertyps diktiert auch im Allgemeinen den Temperatureinsatzbereich.

Die sogenannten Komplexfette und Gelfette (Nichtseifen-Verdicker) sind für höhere Einsatztemperaturen geeignet als normale Metallseifenfette.

Hier ist zu beachten dass nicht alle Fette mit einander mischbar sind und die Art des Verdickers ein wesentliches Kriterium für die Mischbarkeit von Schmierfetten ist.

Grundöl

Die Typen des verwendeten Grundöls sind ebenso wichtige faktoren die zur Unterscheidung genommen werden, insbesondere nach den Kategorien mineralisch und synthetisch.

Das Grundöl ist das zweite wesentliche Kriterium ob Schmierfette untereinander mischbar sind.

Schmierobjekt

  • Wälzlagerfette
  • Dichtungsfette
  • wasserbeständiges Pumpenfett

FAQ: Was Sie über Schmierfett Kennzeichnung wissen sollten

Eine Kennzeichnung erfolgt in folgender Reihenfolge (Beispiel aus: DIN 51502):

Beispiel K 2 G -20
Kennbuchstabe (Schmierfett) K
Konsistenzkennzahl (NGLI-Klasse) 2
Zusatzkennbuchstabe  G
Zusatzkennzahl -20

Deutung:

Alle Kennzeichnungseinheiten werden in den Tabellen der DIN 51502 zusammengefasst.

Die Kennbuchstaben stehen für die Schmierfettart und die eventuelle Verwendungsart; über Symbole wird beschrieben, ob es sich um ein mineralisches oder synthetisches Schmierfett handelt.

Buchstabe: Schmierfett für:

  • G = geschlossene Getriebe
  • OG = offene Getriebe
  • K = Wälzlager, Gleitlager, Gleitflächen
  • M = Gleitlager und Dichtungen

Buchstabe: Additivcode

  • P = EP-Zusätze
  • F = Festschmierstoff

Oder als Code für das Grundöl

  • E = Esterölle
  • FK = Flurkohlenwasserstoffe
  • PG = Polyglykole
  • SI = Silikonöle

Die Konsistenzkennzahl ( NLGI ) dient der Beschreibung der Verformbarkeit und des Fließvermögens.

Die jeweiligen NLGI-Klassen sehen Sie oben in der NLGI-Tabelle.
Der Zusatzkennbuchstabe dient der Beschreibung einer höchst-Gebrauchstemperatur in Kombination mit dem Verhalten gegenüber Wasser.

obere Einsatztemperatur

Verhalten zu Wasser
C

60°C

0 oder 1
D

60°C

2 oder 3
E

80°C

0 oder 1
F

80°C

2 oder 3
G

100°C

0 oder 1
H

100°C

2 oder 3
K

120°C

0 oder 1
M

120°C

2 oder 3
N

140°C

P

160°C

R

180°C

S

200°C

T

220°C

U

>220°C

Verhalten zu Wasser: 0 = Keine Veränderung; 1 geringe Veränderung; 2= mäßige Veränderung; 3 = Starke Veränderung

Worauf Sie beim Kauf von Schmierfetten achten sollten

Das Fett muss zusätzlich zu den allgemeinen Schmierstoffanforderungen wie Reibungsreduktion, Verschleiß- und Korrosionsschutz, Kompatibilität mit den Materialien der Bauteile und Elastomere, zusätzliche Aufgaben erfüllen, welche herkömmliche Öle in der gleichen Anwendung nicht gewährleisten könnten:

Wie zum Beispiel die Dichtfunktion gegen Eindrang von Luft, Wasser und Verunreinigungen sowie die Vermeidung von Leckagen und Austritten bzw. Abscheidungen des Schmierstoffs in andere Komponenten der Maschine oder in die Umwelt.

Bitte beachten Sie auch, dass Schmierfette nicht immer miteinander mischbar sind, da die Eindicker (meist Alkali- und Erdalkalisalze von Fettsäuren) untereinander nicht immer verträglich sind.

Fazit

Das Fett muss seine Funktion unter jeglichen Betriebsbedingungen und äußeren Einflüssen zuverlässig erfüllen. Daher ist die richtige Auswahl des Fettes entscheidend für die Lebensdauer von Maschine und Schmierstoff.
Gerne steht Ihnen unser Schmierstoff-Team telefonisch oder Mail mit Rat und Tat zur Seite:

Kaiserslautern: 0631/2014-460
Trier: 0651/818-210
Email: schmierstoffe@schusterundsohn.de